Daten:
| | |
| Typ: | | IX C 40 |
| Bauauftrag: | | 15.08.1940 |
| Bauwerft: | | Deutsche Werft AG, Hamburg |
| Serie: | | U 525 - U 532 |
| Baunummer: | | 341 |
| Kiellegung: | | 14.10.1941 |
| Stapellauf: | | 03.06.1942 |
| Indienststellung: | | 12.08.1942 |
| Indienststellungskommandant: | K | Hans Möglich |
| Feldpostnummer: | | 49572 |
Feindfahrten:
| |
| Anzahl Feindfahrten: | 0 |
| Versenkte Schiffe: | 0 |
| Versenkte Tonnage: | 0 BRT |
| Beschädigte Schiffe: | 0 |
| Beschädigte Tonnage: | 0 BRT |
Detailangaben der Feindfahrten:
|
1. Feindfahrt: 23.01.1943 - 14.04.1943 ++
Unter Kapitänleutnant Hans Möglich
23.01.1943 aus Kiel ausgelaufen
25.01.1943 in Kristiansand eingelaufen
27.01.1943 aus Kristiansand ausgelaufen
28.01.1943 in Bergen eingelaufen
11.02.1943 aus Bergen ausgelaufen
Operationsgebiet: Nordatlantik, nordöstlich von Neufundland und südlich von Island
14.04.1943 Verlust des Bootes
|
Schicksal:
| | |
| Datum: | | 14.04.1943 - 10:36 Uhr |
| Letzter Kommandant: | K | Hans Möglich + |
| Ort: | | In der Biskaya in der Nähe von Lorient |
| Position: | | 47°41.5'N-03°22.5'W |
| Planquadarat: | | BF 6181 |
| Versenkt durch: | | Auf eine Mine des britischen Luftminenfeldes gelaufen |
| Tote: | | 42 |
| Überlebende: | | 12 |
Detailangaben:
|
Am 14.04.1943 gegen 10:30 Uhr marschierte U 526 hinter einem Sperrbrecher.
Dieser wurde durch eine neue britische Minenkonstruktion ausmanövriert. Daraufhin lief U 526
auf eine Mine eines britischen Luftminenfeldes und sank. Neun U-Boot-Fahrer konnten verwundet geborgen
werden. Weitere drei Soldaten stiegen aus dem Heckraum aus.
Leutnant zur See der Reserve Heiz
Windweh erlag am 20.04.1943 seinen schweren Verwundungen. |
|
|